Jahreshauptversammlung
des „Liederkranz“
Vergangenen Freitag fand die Jahreshauptversammlung des Gemischten Chores „Liederkranz“ 1846
Langenhain- Ziegenberg e.V. im Dorfgemeinschaftshaus in Langenhain statt.
Zunächst ging der Blick zurück ins vergangene Jahr. Der die Versammlung leitende Schriftführer
Willi Liebert stellte seinen Jahresbericht vor, erinnerte dabei an wichtige Ereignisse und Aktivitäten
des vergangenen Jahres. Das Hauptereignis 2019 war für den Chor sicherlich das Sommerkonzert,
das unter dem Titel „Oldies- Night“ im August stattfand und den Sängerinnen und Sängern als
schöne und gelungene Veranstaltung in Erinnerung geblieben ist. An einem herrlichen
Sommerabend trug der Chor Lieder aus den siebziger und achtziger Jahren vor, wurde unterstützt
von einer Gitarrengruppe aus Rockenberg und dem Sänger und Gitarristen Colin Dodsworth, das
Publikum war zahlreich erschienen und ließ sich gerne mitnehmen auf die musikalische Reise in die
Jugendzeit.
Nach dem Kassenbericht und dem Bericht der Revisoren sorgte der Tagesordnungspunkt Wahlen
für Gesprächsstoff, da die erste Vorsitzende Heidrun Schäfer schon im Vorfeld erklärt hatte nicht
noch einmal für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stehen. Heidrun Schäfer ist ein Zentrum des
„Liederkranz“, der Chor hat ihr viel zu verdanken. Nicht nur dass sie seit fast dreißig Jahren aktives
Chormitglied ist, viele Jahre Schriftführerin war und seit 2011 erste Vorsitzende; sie stellt auch ihre
Hofreite in der Langenhainer Hauptstraße für Chorveranstaltungen und ihr Wohnzimmer für
Vorstandssitzungen immer wieder zur Verfügung. Die zweite Vorsitzende Marie Wagner dankte ihr
auf liebenswürdige Weise im Namen des Chores dafür und überreichte ein Geschenk. Nach einer
kurzen Diskussion wurde dann der bisherige Schriftführer Willi Liebert zum neuen ersten
Vorsitzenden und der bisherige Beisitzer Markus Göbel zum neuen Schriftführer gewählt. Heidrun
Schäfer erklärte sich bereit, das freigewordene Amt des Beisitzers zu übernehmen und als
Kassenwartin wurde Bärbel Liebert wiedergewählt.
Schließlich richtete sich der Blick in die Zukunft. In diesem Jahr soll es wieder ein Adventskonzert
geben und es gründete sich eine Arbeitsgruppe zur Planung und Vorbereitung dieses Konzerts.
Groß ist weiterhin der Wunsch nach neuen Mitsängerinnen und – sängern, dies sei an dieser Stelle
noch einmal ausdrücklich erwähnt. Die positive Wirkung des gemeinsamen Singens auf Körper,
Geist und Seele ist vielfach untersucht und allgemein anerkannt. Wer sich also im neuen Jahr selber
eine Freude machen möchte, der möge freitags um 20 Uhr zu den Chorproben ins DGH in
Langenhain kommen, die Freude der Chorgemeinschaft ist ihm gewiss. Informationen zum Chor
auch unter www.liederkranz1846-lz.de.
Dienstjubiläum der Langenhainer Küsterin
Gislinde Mundt
Seit nunmehr 30 Jahren versieht Gislinde Mundt das Amt der Küsterin der evangelischen Kirche in
Langenhain- Ziegenberg und hat dabei die vielfältigsten Aufgaben zu erledigen. Sie bereitet
Gottesdienste vor, schmückt die Kirche, läutet die Glocken, um nur die wichtigsten Aufgaben zu
nennen. Darüber hinaus muss vieles in der Kirchengemeinde organisiert und abgesprochen werden.
Pfarrerin Meike Naumann, der Kirchenvorstand und die Gemeinde nutzten den Gottesdienst am
vergangenen Sonntag als Gelegenheit, der Küsterin zu ihrem Jubiläum zu gratulieren und sich für
ihre langjährige gute und zuverlässige Arbeit zu bedanken.
Auch der „Liederkranz“ steht seit vielen Jahren in gutem Kontakt zur Küsterin. Daher wollten die
Sängerinnen und Sänger ihr ebenfalls Dank und Anerkennung bezeugen, mit den Mitteln der Musik.
Sie trugen zum Gottesdienst zwei Lieder bei. „Der Herr ist mein Hirt“, eine Vertonung des Psalm
23, welcher zu den bekanntesten Bibeltexten gehört. Als zweites Lied erklang „Tollite hostias“, der
Schlusschor aus dem „Oratorio de Noël“, dem Weihnachtsoratorium des französischen
Komponisten Camille Saint-Saëns.
Die Küsterin war sehr erfreut, die Gottesdienstbesucher ebenso, Pfarrerin Meike Naumann geradezu
freudestrahlend, da der unangemeldete und als Überraschung gedachte Besuch des Chores im
Gottesdienst sie aus einer misslichen Lage befreite, die durch den kurzfristigen Ausfall des
Organisten entstanden war. Der Chorleiter des „Liederkranz“, Martin Bauersfeld, übernahm gerne
diese Position und so konnte der Gottesdienst wie gewünscht verlaufen und die Gemeinde mit dem
Segen der dankbaren Pfarrerin nach Hause zurückkehren.
Goldene Hochzeit der
Eheleute Kopp
Am vergangenen Sonntag feierten Sieglinde und Erich Kopp ihr 50- jähriges Ehejubiläum. Erich
Kopp, dereinst selbst aktiver Sänger im Männerchor, ist bis zum heutigen Tag förderndes Mitglied
des „Liederkranz“ Langenhain- Ziegenberg und es war den aktiven Sängerinnen und Sängern des
Chores ein Vergnügen, dem Ehepaar zu seinem Jubiläum eine Freude zu bereiten und ein Ständchen
zu bringen.
Nachdem der Vorsitzende Willi Liebert den beiden im Namen des „Liederkranz“ gratuliert und ein
Geschenk überreicht hatte, trug der Chor drei Klassiker der Chorliteratur vor, „Das Tal in den
Bergen“, „Die Rose“ und „Drei schöne Dinge fein“, Lieder, in denen die Natur, die Liebe, und die
Freude am Leben besungen werden. Die Zuhörer waren beeindruckt und der Chor verabschiedete
sich mit einem Gospel, „If you´re happy“, einem Lied in englischer Sprache – so etwas hätte es zu
Erich Kopps Zeiten im Männergesangverein wohl nicht gegeben.
Ober-Mörler Nachrichten Text: Markus Göbel
Chorgesang beim Erntedankgottesdienst
Schon so oft wurde nachgewiesen, wie überaus positiv das gemeinsame Singen auf Körper und
Seele wirkt und daran gab es keinen Zweifel – bis zum Frühjahr diesen Jahres. Seitdem gilt Singen
als gefährliches Hobby, der Singende könnte das Virus verbreiten, zumal in geschlossenen Räumen.
Eine ganze Weile hat der Langenhainer Chor gebraucht, um diesen schockierenden Befund zu
verarbeiten, alle Aktivitäten lagen brach, bis eine neue Form der Chorprobe ins Leben gerufen
wurde, die Probe im Freien, welche dann den Sommer über im Hof vor dem DGH praktiziert
wurde, abstands- und hygienekonform.
In eben dieser Form, nämlich im Freien und mit Abstand, beteiligte sich der „Liederkranz“ am
diesjährigen Erntedankgottesdienst, indem er im Anschluss an diesen einige Lieder im Freien,
neben der Kirche und vor der Trauerhalle, vortrug. „Wir haben Gottes Spuren festgestellt“, „Der
Herr ist mein Hirt“, einer der bekanntesten und beliebtesten Texte der Bibel, in einer Vertonung von
Bernhard Klein (1793 – 1832), „Lasst und Brot brechen“, und schließlich „Lobe den Herrn, den
mächtigen König der Ehren“ in einem Chorsatz von Johann Sebastian Bach.
Von den Gottesdienstbesuchern wurde der Vortrag wohlwollend und dankbar aufgenommen und
den Sängerinnen und Sängern war es eine Freude, die schöne Tradition der Teilnahme am
Erntedankgottesdienst auch unter den derzeitigen Bedingungen fortführen zu können.
Text und Foto: Markus Göbel